Software-Architekturen sind komplex und erfordern effektive Visualisierung, besonders mit wachsendem Team und lange laufenden Projekten. C4-Modelle bieten eine hierarchische Dokumentation der Architektur. PlantUML ermöglicht effiziente Erstellung von C4-Diagrammen, fördert Konsistenz, Wartbarkeit und Flexibilität, und verbessert die Klarheit in der Dokumentation.
ITIL vs. FitSM: Die beste Wahl für KMU
Der Artikel vergleicht ITIL und FitSM aus der Perspektive von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). ITIL ist umfassend, eignet sich jedoch oft nicht für KMU aufgrund der hohen Kosten und der langen Implementierungsdauer. FitSM bietet eine schlankere, ressourcenschonende Alternative, die schnelles Handeln und pragmatische Lösungen ermöglicht.
IT-Sicherheit im Mittelstand: Warum der Bericht von 2021 heute noch relevant ist – und was jetzt fehlt
Die digitale Transformation stellt KMU in Deutschland vor enorme IT-Sicherheitsherausforderungen, die 2021 durch eine Studie des Bundesministeriums untersucht wurden. IT-Dienstleister fungieren als zentrale Akteure, jedoch bleibt ein Missverhältnis zwischen den Bedürfnissen der KMU und den Angeboten der Dienstleister. Die Bedrohungen haben sich seither intensiviert, was eine dringende Aktualisierung der Erkenntnisse erforderlich macht.
Zwischen Innovation und Risiko: Schatten-IT, Schatten-KI und die Lehren aus ‚Legitimise IT‘ für KMU
Das Forschungsprojekt „Legitimise IT“ unterstützte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von 2020 bis 2022 im Umgang mit Schatten-IT durch einen strukturierten Ansatz. Angesichts der neuen Herausforderungen durch Schatten-KI müssen bestehende Methoden zur Bewertung und Identifikation angepasst werden, um Risiken zu minimieren und Innovationen zu fördern.
Umweg oder Königsweg? Der kritische Blick auf den Gang in die Cloud
Die Wahl zwischen Cloud- und On-Premises-Infrastrukturen hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen. Cloud-Lösungen bieten Vorteile wie Skalierbarkeit und Flexibilität, während On-Premises maximale Kontrolle und Sicherheit ermöglichen. Geopolitische Risiken und regulatorische Herausforderungen erfordern eine fundierte Entscheidungsfindung, die sowohl technologische als auch strategische Überlegungen einbezieht.
Ein Geschäftsmodell für die IT
IT-Abteilungen stehen zunehmend unter dem Druck, ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg nachvollziehbar zu machen. Doch während technische Exzellenz und effiziente Abläufe oft im Fokus stehen, bleibt eine zentrale Frage meist unbeantwortet: Welches Geschäftsmodell verfolgt unsere IT eigentlich? Der Essay beleuchtet unterschiedliche Denkmodelle, zeigt deren Stärken und Grenzen auf – und lädt dazu ein, das eigene Selbstverständnis als IT-Einheit bewusst zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.