Press "Enter" to skip to content

Der EU AI Act in die Praxis umgesetzt: So wird ein KI-System klassifiziert

0

Der EU AI Act ist da – und mit ihm die Pflicht, jedes KI-System korrekt einzuordnen. Doch zwischen den Artikeln, Anhängen und Ausnahmeregelungen der Verordnung den Überblick zu behalten, ist eine echte Herausforderung. Ist ein System verboten? Fällt es unter Hochrisiko? Oder reichen Transparenzpflichten?
Um diese komplexen Fragen greifbar zu machen, wurde die Logik des AI Acts in einen klaren Entscheidungsbaum überführt – und daraus eine Web-App entwickelt, die in wenigen Schritten eine erste Risikoeinschätzung liefert.

Wandel gestalten – zwischen Nobelpreis und Unternehmensrealität

0

Der Wirtschaftsnobelpreis 2025 würdigt Forscher, die Innovation als Motor des Fortschritts verstehen. Was bedeutet das für Unternehmen, die selbst im Wandel stehen? Mein Blick auf die Verbindung zwischen Theorie und Praxis – und auf die Kunst, Veränderung bewusst zu gestalten.

NIS-2-Betroffenheitsprüfung als Web-App: Wer ist wirklich verpflichtet – und warum die Prüfung für alle sinnvoll ist

0

Die EU-Richtlinie NIS-2 (EU 2022/2555) ist eines der zentralen Themen im Bereich der Cybersicherheit [1]. Sie verfolgt das Ziel, europaweit ein einheitlich hohes Sicherheitsniveau für kritische und wichtige Einrichtungen zu…

Vom Blog-Post zum YouTube-Video mit NotebookLM

0

An diesem Wochenende habe ich ein kleines Experiment gestartet: Was passiert, wenn ich einen meiner Blogbeiträge durch Googles NotebookLM laufen lasse – und daraus ein Video machen lasse? Die Idee:…